Datenschutzhinweise rindus.de Website
Wir – die rindus GmbH („rindus“ oder „wir“) – möchten Sie über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) informieren.
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus Allgemeinen Hinweisen für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (I.) und besonderen Hinweisen, deren Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht (II. ff.).
I. Allgemeine Hinweise
1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Rindus GmbH
Freibadstraße 30, 81543 München, Deutschland
E-Mail: info@rindus.de
2. Externer Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist:
ARTANA Digital GmbH
Prof. Dr. Christian Rauda
Alstertwiete 3, 20099 Hamburg, Deutschland
E-Mail: privacy@artana.law
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten einige Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
a) Einwilligung des Betroffenen
Soweit wir für bestimmte Zweck eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage.
b) Erfüllung vertraglicher Pflichten
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c) Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.
d) Wahrung berechtigter Interessen
Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage.
4. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald kein Zweck eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mehr begründet.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Intern verarbeiten nur die Stellen personenbezogene Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Verarbeitungszwecke benötigen. Dies gilt auch für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Alle Stellen und Personen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und auf den sensiblen Umgang mit solchen Daten hingewiesen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur dann weitergegeben, wenn dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften steht. Insbesondere zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Banken, Zahlungsdienstleister, Steuerberater, Dienstleister für EDV- und IT-Leistungen) sowie staatliche Stellen/Behörden erhalten gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
6. Datenverarbeitung in Drittländern
Teilweise erfordern unsere Leistungen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der EU/des EWR („Drittländer“) durch unsere Auftragsverarbeiter. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau in dem Land besteht, das durch eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde, haben wir zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit den betroffenen Auftragsverarbeitern EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.
Soweit eine Drittlandsverarbeitung stattfindet, weisen wir im Folgenden darauf hin.
7. Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
a) Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie:
- Auskunft über die Verarbeitungszwecke.
- Die Kategorie der Daten.
- Die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden sowie der Information, ob die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden (in diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden).
- Die geplante Speicherdauer.
- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch.
- Das Bestehen eines Beschwerderechts.
- Die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden.
- Sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
f) f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
II. Ergänzende Hinweise für die Webseite
Wir sind für unsere Webseite www.rindus.de sowie dessen Unterseiten („Webseite“) verantwortlich. Durch die Nutzung unserer Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgend informieren wir im Detail über die stattfindenden Datenverarbeitungen.
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufruf unserer Webseite erfassen wir automatisiert Daten und Information vom Endgerät des Nutzers (sogenannte Logfiles).
Auftragsverarbeiter
Zur Bereitstellung unserer Webseite sowie darin enthaltener Dienste bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA („Hubspot“), mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben und der die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet. Soweit Hubspot dabei Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet, erfolgt die Übermittlung von Daten in die USA auf Basis von EU Standardvertragsklauseln und des EU/US Data Privacy Frameworks, bei welchem Hubspot registriert ist.
Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Es werden die folgenden Informationen verarbeitet:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version.
- Das Betriebssystem des Endgeräts.
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers.
- Die IP-Adresse des Endgeräts.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Die Logfiles werden spätestens binnen 14 Tagen gelöscht.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die Daten werden zur Darstellung der Webseite auf dem Endgerät des Nutzers, dessen Funktionsfähigkeit sowie zur Analyse etwaiger Störungen benötigt. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verwendung zwingender Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Das sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem System des Endgerätes des Nutzers bei Besuch einer Webseite gespeichert werden.
Auftragsverarbeiter
Auch der Consent-Manager wird von unserem Auftragsverarbeiter Hubspot zur Verfügung gestellt.
Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Jedes Cookie enthält eine charakteristische Zeichenkette, die es ermöglicht, den Browser beim nächsten Zugriff auf die Webseite eindeutig zu identifizieren und damit das jeweilige Nutzer-Endgerät.
Informationen dazu, welche notwendigen Cookies für welche konkreten Zwecke verwendet werden, die Empfänger der damit im Zusammenhang stehenden Daten sowie die Dauer der Verarbeitung finden Sie in unserem Consent-Manager.
Zweck & Rechtsgrundlage
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht erfolgen werden. So kann es notwendig sein, sogenannte Zähl-Cookies zu nutzen, um eine Überlastung der Webseite zu verhindern. Auch können Session-Cookies erforderlich sein, um die gewählte Spracheinstellung der Webseite für zukünftige Besuche beizubehalten. Zudem dienen zwingende Cookies auch dazu, dass unser System erkennt, ob der Nutzer in seinem Browser der Platzierung von Cookies zugestimmt oder diese eingeschränkt hat (sog. Opt-Out-Cookies). Diese technisch notwendigen Cookies werden nicht dazu verwendet, die Identität des Nutzers zu ermitteln oder Benutzerprofile zu erstellen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der zwingenden Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der dabei entstehenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung dieser Cookies ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Weitere Hubspot Dienste
Wir nutzen auf unserer Webseite mehrere zusätzliche Hubspot-Dienste unseres Auftragsverarbeiters Hubspot:
a) Hubspot Forms
Wir verwenden auf dieser Webseite die Fonts von Hubspot, also Schriften und zeichen (Icons) von Hubspot. Beim Besuch unserer Webseite werden über Hubspot Fonts die Schriften über einen Hubspot-Server nachgeladen. Durch diese externen Aufrufe werden Daten wie die IP-Adresse des Nutzers an die Hubspot-Server übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Hubspot Fonts ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der ansprechenden Darstellung und einfachen Funktionalität unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
b) Hubspot Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite der Webanalysedienst Hubspot Analytics eingesetzt.
Hubspot Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Dabei werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
- IP-Adresse.
- Datum, Uhrzeit.
- Abgefragte Seite.
- Browser-Informationen.
- Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente.
Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserem Consent-Manager aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Dort finden Sie auch Informationen zu den verarbeiteten Cookies und deren Speicherdauer. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
III. Ergänzende Hinweise für die Kommunikation mit uns
Die nachfolgenden Hinweise gelten für jegliche Kommunikation mit uns.
Erfolgt die Kommunikation innerhalb eines Kundenverhältnisses oder einer anderen vertraglichen Beziehung, richtet sich die Datenverarbeitung auch nach den ergänzenden Hinweisen unter IV.
Zielt die Kommunikation auf eine Bewerbung als Kandidat bei uns, richtet sich die Datenverarbeitung auch nach den ergänzenden Hinweisen unter V.
1. Telefon
Sie können mit uns telefonisch in Kontakt treten.
Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Neben Ihrer Telefonnummer verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns innerhalb des Gesprächs von Ihnen mitgeteilt werden.
Die Löschung der Daten erfolgt – sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht – sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihr Interesse überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage; da Sie uns anrufen, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
2. E-Mail
Sie können mit uns via E-Mail Kontakt aufnehmen. Wir möchten Sie dabei darauf hinweisen, dass Möglichkeiten für Dritte bestehen, in die E-Mail-Kommunikation Einblicke zu gewinnen. Wenn Ihnen wichtig ist, dass die von Ihnen mitgeteilten Informationen nicht der Gefahr eines illegalen Zugriffs Dritter ausgesetzt sind, empfiehlt sich deshalb ein anderer Kommunikationsweg. Wenn Sie jedoch mit uns via E-Mail in Kontakt treten, gehen wir davon aus, dass auch der weitere Austausch über diesen Kommunikationsweg in Ihrem Interesse ist.
Verarbeite Informationen & Dauer der Verarbeitung
Neben Ihrer E-Mail-Adresse verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns innerhalb der E-Mail-Kommunikation von Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
Die Löschung der Daten erfolgt – sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung besteht – sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihr Interesse überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
3. Videotelefonie
Wir nutzen für die Kommunikation auch Videotelefonie.
Auftragsverarbeiter
Zur Durchführung der Videotelefonie bedienen wir uns der Services „Google Meet“ der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland), „Zoom“ der Zoom Video Communications, Inc., (55 Almaden Blvd., San Jose, Ca 95113, USA) und „Teams“ der Microsoft Ireland Operations Ltd. (South County Business Park, One Microsoft Place, Dublin, D18 P521, Irland) als unseren Auftragsverarbeitern. Wir haben mit den Auftragsverarbeitern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es kann sein, dass die Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten in den USA verarbeiten, um eine flüssige Videotelefonie zu gewährleisten. Google Ireland Ltd. und Microsoft Ireland Operations Ltd. haben deshalb zur Herstellung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO mit ihrer jeweiligen Konzernmutter Google LLC. bzw. Microsoft Corporation die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen bzw. transferieren Daten auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses mit jeweiliger Zertifizierung nach dem EU Data Privacy Framework (DPF) in die USA. Auch die Zoom Video Corporation, Inc., transferiert Daten auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses mit Zertifizierung nach dem DPF in die USA.
Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Bei der Videotelefonie werden folgende Kommunikationsdaten verarbeitet:
- Personenstammdaten (wenn Sie diese von sich aus angeben).
- Inhalte des Onlinemeetings (wenn Sie personenbezogen in Erscheinung treten mit Beiträgen in Wort und / oder Schrift).
- Authentifizierungsdaten.
- Logfiles, Protokolldaten.
- Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.).
- Profildaten (z. B. ihr Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben).
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald das Anliegen mit Ihnen geklärt ist und sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung mehr besteht.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
In allen anderen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihr Interesse überwiegt nicht unserem Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage; da Sie uns schreiben, liegt eine Beantwortung ferner auch in Ihrem Interesse und Ihnen ist bewusst, dass wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
IV. Ergänzende Hinweise für Vertragspartner
Ergänzend gelten die nachfolgenden Hinweise für Sie, sofern wir in einer Vertragsbeziehung zueinanderstehen.
Verarbeitete Informationen & Dauer der Verarbeitung
Welche Ihrer Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich nach den Aufgaben innerhalb der Vertragsbeziehung. Wir nutzen die personenbezogenen Informationen ausschließlich zu dem Zweck, für den sie uns zur Verfügung gestellt wurden. Dies sind beispielsweise Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Vertragsbeziehung mit Ihnen beendet ist und sofern kein anderer Grund für die Verarbeitung mehr besteht.
Zweck der Verarbeitung & Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Begründung und Durchführung der Vertragsbeziehung; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten teilweise auch aufgrund unseres berechtigten Interesses, nämlich zum Zwecke der Kontakt- und Kommunikationsverwaltung, Wirtschaftlichkeitskontrollen, Vertrags- und Projektverwaltung sowie zur Sicherstellung des Betriebs von Informations- und Telekommunikationssystemen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus sind wir als Unternehmen an diverse rechtliche Verpflichtungen gebunden, die aufgrund geltender Gesetze und Verordnungen einzuhalten sind. Rechtsgrundlage ist bei der Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Hierzu gehören zum Beispiel steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.